

Datenschutzerklärung
Datenschutz
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir dich darüber, ob und wie Daten deines Besuchs auf dieser Website ausgewertet werden. Die Auswertung der Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können keine Rückschlüsse auf deine Person ziehen. Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertungen zu widersprechen erfährst du in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 05.11.2020-111464205) verfasst, um dir gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten du als Besucher dieser Webseite hast.
Automatische Datenspeicherung
Wenn du diese Website besuchst, werden bestimmte Informationen automatisch vom Webserver in den Logfiles des Servers gespeichert. Solche Daten sind:
-
die URL-Adresse der aufgerufenen Website
-
Browser und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
die Referrer-URL (Adresse der zuvor besuchten Seite)
-
Hostname und IP-Adresse des Gerätes das auf die Website zugreift
-
Datum und Uhrzeit
In der Regel werden die Logfiles zwei Wochen gespeichert und dann automatisch gelöscht. Diese Daten werden nicht weitergegeben, dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten aufgrund von rechtswidrigem Verhalten Dritter eingesehen werden.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät bei Aufruf der Seite gespeichert werden. Diese können Informationen enthalten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen.
Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten wie Aktionen, die du setzt (Anmeldung, Einstellung von Sprache u.Ä.). Es werden auch Informationen gespeichert, die für den Betrieb der Website nicht zwingend erforderlich sind. Der Einsatz solcher Cookies, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit aktiver Einwilligung deinerseits erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Du hast stets die Möglichkeit, Cookies im Browser zu deaktivieren oder auf bestimmte Domains zu beschränken, eine fehlerfreie Funktionsweise unserer Website können wir in diesem Fall aber nicht mehr sicherstellen. Zudem besteht für dich jederzeit die Möglichkeit, einzelne oder sämtliche Cookies in deinen Browsereinstellungen zu löschen.
Rechtsgrundlagen Cookie-Richtlinien Österreich:
§ 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetz
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.
Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während deines Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:
-
Aufgerufene Seiten
-
Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen)
-
Dein Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe)
-
dein ungefährer Standort (Land und Stadt)
-
deine Internetadresse (IP-Adresse)
-
Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
-
Herkunftsquelle deines Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
-
Eine zufallsgenerierte User-ID
Es werden keine persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in deinem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit deinem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der du bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden kannst.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Solltest du mit der Erfassung nicht einverstanden sein, kannst du diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog. (siehe Cookies)
Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Persönliche Daten, die du uns im Rahmen der Kommunikation auf dieser Website z.B. über ein Online-Formular übermittelst (E-Mailadresse, Telefonnummer,....) werden, wie IP-Adresse und Zeitpunkt, nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn du abseits dieser Website z.B. per E-Mail persönliche Daten übermittelst, kann keine sichere Übertragung und somit Schutz deiner Daten garantiert werden. Es wird empfohlen, vertrauliche Daten verschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
-
lit. a - Einwilligung: du geben uns die Einwilligung deine Daten zu speichern und für den jeweils angegebenen Zweck zu verwenden.
-
lit. b - Vertrag: Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrages mit dir oder die Daten müssen für die Vorbereitung eines Angebotes verarbeitet werden
-
lit. f - berechtigte Interessen: für die professionelle geschäftliche und effiziente Kommunikation sind bestimmte technische Einrichtungen wie E-Mail-Programme oder Exchange-Server notwendig.
Newsletter-Versand
Wenn du dich zu unserem Newsletter anmeldest, übersenden wir dir regelmäßig Informationen zu unterschiedlichen Themen und unseren Leistungen. Pflichtangabe für die Übermittlung des Newsletters ist allein deine E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um dich persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass du den Newsletter erst erhältst, wenn du durch Bestätigung einer an die angegebene E-Mailadresse versendeten automatischen Nachricht durch Rückantwort deine ausdrückliche Einwilligung für den Newsletterempfang bestätigst. Deine Einwilligung kannst du auch durch Klick auf den Link erteilen, der an die von dir angegebene Adresse versendet wird. Bit der Bestätigung erteilst du uns deine Einwilligung für die Nutzung personenbezogener Daten gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.
Du kannst den Newsletter jederzeit durch entsprechende Nachricht an office@core-lebensberatung.at oder den im Newsletter vorgesehenen Link abbestellen. Nach Abmeldung wird deine Mailadresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast, oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.
Betroffenenrechte
Du hast als betroffene Person das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung oder Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten. Sofern du uns eine Einwilligung erteilt hast, kannst du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitte richte deinen Widerpruch formlos an: office@core-lebensberatung.at
Darüber hinaus hast du das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner Daten zu beschweren. Eine Liste der entsprechenden Behörden findest du unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Datenschutzerklärung von Drittanbietern
Wix
Für diese Website wird Wix, ein Website-Baukasten-System verwendet. Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloudprinzip. Wenn du eingewilligt hast, dass Wix eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogender Daten, wie sie bei der Erfassung durch Wix vorkommen kann, dar. Entsprechende Klauseln verpflichten Wix, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten außerhalb der EU einzuhalten. Die Klauseln sowie den zugrunde liegenden Beschluss findest du hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Datenschutzrichtlinien Wix: https://de.wix.com/about/privacy.
YouTube & Streamingdienste
Wenn du eingewilligt hast, dass Daten von dir ( Zugriffsstatistiken, die Daten wie Name, Adresse, E-Mail, Telefon, etc. enthalten) durch Video bzw. Streaming-Lösungen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unseres Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit dir vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Deine Daten werden auch auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten Kommunikation mit Kunden gespeichert und verarbeitet, soweit du zumindest eingewilligt hast. Die meisten Video- bzw. Streamingdienste setzen auch Cookies in deinem Browser, um Daten zu speichern. Es wird empfohlen, den Datenschutztext zu Cookies zu lesen oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Anbieters einzusehen.